Konservative Therapien

Page Konservative Therapien Header Hintergrundbild
  1. Bildschirmbrillen
  2. Kontaktlinsen
  3. Myopie
  4. Augen-Vollvorsorge
  5. Schlaganfall-Vorsorge
  6. Optische Kohärenztompgraphie (OCT)

Bildschirmbrillen

Konservative Therapien

Wer viel und lange an einem Computer-Bildschirm arbeitet, bei dem kann es zu einer Überbeanspruchung der Augen kommen. Besonders die Scharfsicht kann darunter leiden. Folgen können demnach zu Kopfschmerzen, Ermüdungserscheinungen und zu Empfindlichkeit Licht gegenüber führen.

Um dies vorzubeugen, gibt es Brillen, die eigens für Tätigkeiten am Bildschirm gemacht sind. Diese besonderen Gleitsichtbrillen haben spezielle Gläser, die das Scharfe sehen verbessern und individuell auf den Arbeitsbereich abgestimmt werden. Bei uns in der Praxis führen wir den benötigten Sehtest durch und schreiben gegebenenfalls ein ärztliches Attest sowie die Dringlichkeit zum Tragen einer Bildschirmarbeitsplatzbrille aus.

Laut der Arbeitsstättenverordnung und der Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) trägt der Arbeitgeber häufig die Kosten für eine Bildschirmarbeitsplatzbrille. Um Komplikationen zu vermeiden, sollten Einzelheiten jedoch vorher mit dem Arbeitgeber abgesprochen werden.

Kontaktlinsen

Konservative Therapien

Das Tragen einer Sehhilfe kann bereits leichte Fehlsichtigkeit ohne operativen Eingriff ausgleichen. In manchen Lebenslagen, wie zum Beispiel beim Sport oder bei beruflichen Tätigkeiten kann eine Brille jedoch hinderlich sein.

Wir stehen Ihnen gerne mit umfassender Beratung und einer augenärztlichen Untersuchung zur Verfügung, wenn es darum geht, die passenden Kontaktlinsen für Ihre individuellen Bedürfnissen auszuwählen. Sprechen Sie uns an.

Myopie

Konservative Therapien

Eine Myopie (Kurzsichtigkeit) besteht dann, wenn es in der Ferne zu ungenauer Sicht und schlechter Wahrnehmung kommt. Betroffene können somit weit entfernte Objekte nur schwierig erkennen.

Das Auftreten von Kurzsichtigkeit nimmt derzeit bei Kindern immer mehr zu. Grund dafür ist vor allem unser veränderter Lebensstil. Langes Aufhalten in Innenräumen mit wenig Tageslicht aber auch vermehrter Konsum von modernen Medien mit geringem Abstand zu den Geräten (Smartphone, Tablet, PC, Fernseher).

Kurzsichtigkeit kann sich ca. bis zum 20. Lebensjahr entwickeln oder aber bereits angeboren sein. Die Wahrscheinlichkeit eine Myopie zu entwickeln ist höher, wenn bereits ein Elternteil oder beide davon betroffen sind. Aus diesem Grund sollte besonders bei Kindern regelmäßig auf Kurzsichtigkeit geprüft werden, da sich das Risiko für eine Netzhautablösung oder Grünen Star (Glaukom) mit zunehmender Myopie erhöht.

Bei der Myopie ist das Wachstumsverhalten des Augapfels gestört und dieser wächst immer weiter und ist im Verhältnis zu lang. Der Brennpunkt des einfallenden Lichts liegt somit vor der Netzhaut. Das Resultat ist eine fehlerhafte Brechkraft, wodurch es zu den Unschärfen in der Weite kommt.

Diagnostiziert wird eine Kurzsichtigkeit anhand eines Sehtests. Bei diesem Test wird das Sehvermögen des Patienten geprüft. Mittels Sehtafeln wird die Sehschärfe auf die Nähe und auf die Weite getestet. Dabei wird abwechselnd das rechte und linke Auge geprüft. Das jeweils andere Auge wird dabei abgedeckt. Je nach Ausprägung der Kurzsichtigkeit werden wir dann eingehend Therapiemethoden von Tragen einer Brille oder Kontaktlinse und Einnahme von Augentropfen erörtern.

Zusätzlich kann eine Optische Biometrie durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich um ein mordernes Messverfahren, das die Augen sehr präzise vermessen kann.

Myopieprophylaxe (Vorbeugung der Kurzsichtigkeit bei Kindern) weitere Infos finden Sie hier.

Augen-Vollvorsorge

Konservative Therapien

Standard Augen-Vollvorsorge

Eine Standard Augen-Vollvorsorge ist in beinahe jedem Alter zur Vorbeugung anerkannter Augenkrankheiten empfehlenswert.

  • mögliche Erkrankungen aufdecken und somit Spätfolgen vermeiden
  • umfassende augenärztliche Früherkennungsuntersuchung mit Hilfe modernster Techniken
  • nachfolgende Leistungen werden nicht von ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen, die Abrechnung erfolgt nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Eine Augen-Vollvorsorge kann folgende Erkrankungen aufdecken:

  • Glaukom (Grüner Star)
  • Altersbedingte Makuladegeneration (trocken und feucht)
  • Netzhauterkrankungen durch Diabetes mellitus
  • Leberflecken
  • Gefäßveränderungen
  • Tumore

Bei uns werden für eine Augen-Vollvorsorge folgende Untersuchungen durchgeführt:

  • Messung des Augeninnendrucks -> Non-contact-Tonometer
  • Messung der Hornhautdicke -> Pachymeter
  • Netzhautuntersuchung -> Lasermehrfarbenscanner (Optomap)
  • Durchführung einer Kampimetrie (Gesichtsfeldspezialuntersuchung)

  • Dauer: ca. 15 - 20 Minuten
  • Keine Weittropfung der Pupille erforderlich
  • mehr als 98% aller Augenerkrankungen werden frühzeitig erkannt

Große Augen-Vollvorsorge

Neben der Standard Augen-Vollvorsorge bieten Wir ebenfalls eine Große Augen-Vollvorsorge an. Diese umfasst eine noch spezifischere Untersuchung und deckt nahezu alle Erkrankungsrisiken des Auges auf. Außerdem lässt sich hierdurch das Risiko eines Schlaganfalls ermitteln.

Die Große Augen-Vollvorsorge deckt wie auch die Standard Augen-Vollvorsorge folgende Augenkrankheiten auf:

  • Glaukom (Grüner Star)
  • Altersbedingte Makuladegeneration (trocken und feucht)
  • Netzhauterkrankungen durch Diabetes mellitus
  • Leberflecken
  • Gefäßveränderungen
  • Tumore

Sie dient zusätzlich zur Früherkennung von:

  • Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko
  • Cataract (Grauer Star)
  • Erkrankungen der Hornhaut und des gesamten Vorderabschnittes

Besteht bei Ihnen ein erhöhtes Risiko an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erkranken, sei es familiär bedingt oder in Folge eines Diabetes mellitus, starkem Übergewicht oder erhöhtem Blutfettspiegel? Rauchen Sie? Dann sollten Sie sich für eine große Augen-Vollvorsorge entscheiden. Im Rahmen der großen Augen-Vollvorsorge werden mit Hilfe modernster Technologien folgende Untersuchungen durchgeführt (Zeitdauer circa 1 Stunde, da Weitstellung der Pupille nötig):

  • Messung des Augeninnendrucks mittels Non-contact-Tonometer
  • Durchführung einer Kampimetrie (Gesichtsfeldspezialuntersuchung)

Weiterhin werden folgende drei Untersuchungsmethoden angewandt:

Konservative Therapien

Eine Netzhautuntersuchung und deren Photodokumentation unter Einsatz eines Lasermehrfarbenscanners

Konservative Therapien

Eine Sehnervuntersuchung mit Beurteilung, hochauflösende Photodokumentation Durchführung einer Gefäßanalyse

Konservative Therapien

Untersuchung des vorderen Augenabschnittes - unter anderem Messung der Hornhautdicke - mittels Scheimpflugkamera

Es handelt sich um eine Standardqualitätsvermessung der Augen. Für eine hochgenaue Präzissionsmessung fallen Gebühren nach GOÄ in abweichender Höhe an!

Große Schlaganfall-Vorsorge

Konservative Therapien

Die große Schlaganfallvorsorge umfasst modernste augendiagnostische Untersuchungen, die gezielt Gefäßveränderungen der Netzhaut aufdecken. Die Gefäßveränderungen der Netzhaut sind ein Spiegel für Gefäßveränderungen im ganzen Körper.
Hierbei handelt es sich um eine Hochpräzisions Untersuchung.

Zu diesen Untersuchungen gehören:

  • Die dynamische Gefäßanalyse: Ermittelt die Funktionsfähigkeit der Blutgefäße der Netzhaut.
Konservative Therapien
Konservative Therapien
  • Die dynamische Gefäßanalyse: Ermittelt die Funktionsfähigkeit der Blutgefäße der Netzhaut.
Konservative Therapien
  • Die dynamische Gefäßanalyse: Ermittelt die Funktionsfähigkeit der Blutgefäße der Netzhaut.
Konservative Therapien

Schwere Gefäßerkrankungen wie ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt können jeden treffen. In Deutschland erleiden jährlich 250.000 Menschen einen Schlaganfall.

Besonders gefährdet sind Personen, auf die folgende Risikofaktoren zutreffen:
Familiäre Disposition, hoher Blutdruck, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauferkrankungen, Herzrhythmusstörungen, starkes Übergewicht, erhöhte Blutfette, Rauchen ,Alkohol, Drogen Stress, zu viele rote Blutkörperchen

Nur eine umfassende Vorsorge macht es möglich, Gefäßrisiken zu erkennen und dann zu behandeln, um somit einen Schlaganfall zu verhindern.

Optische Kohärenztompgraphie (OCT)

Bilddiagnostiksystem modernste Technologie

Konservative Therapien

Viele folgenschwere Erkrankungen des Augenhintergrundes gehen im Anfangsstadium mit einer Veränderung der Netzhaut einher. Erst sehr viel später kommt es zu einer für den Betroffenen merkbaren Einschränkung des Sehvermögens. Deshalb ist es wichtig, solche Veränderungen durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in einem möglichst frühen Stadium festzustellen.

Das OCT-Verfahren

Zur Früherkennung von Augenerkrankungen sowie zur Verlaufskontrolle stehen wir Ihnen in unserer Augenklinik mit dem hochmodernen OCT zur Seite. Bei dem OCT handelt es sich um ein Bilddiagnosesystem modernster Technologie – eine objektive und umfassende Analyse des Augenhintergrundes kann problemlos durchgeführt werden. Das OCT deckt Augenerkrankungen in einer noch frühen Phase auf und kann Sie als Patient dadurch vor Blindheit bewahren.
Die auf Lasertechnologie basierende Untersuchung ist unkompliziert, wenig belastend und erfordert keine Berührung. Die so genannte Optische Kohärenztomographie (OCT) ist berührungs- und schmerzlos.

Bei diesem modernen hochauflösenden, bildgebenden Verfahren tastet ein harmloser Laser das Auge in nur wenigen Sekunden ab und liefert wesentlich bessere Informationen als herkömmliche Untersuchungsmethoden. Mit einer Auflösung von Tausendstel Millimetern ermöglicht das OCT-Verfahren Einblicke von bisher ungeahnter Präzision und Aussagekraft

Was untersuchen wir?

Mit dem OCT werden die Netzhaut und der Sehnerv schnell und unkompliziert vermessen. Neben der Früherkennung von krankhaften Veränderungen dient die Optische Kohärenztomographie aber auch dazu, bei einer medikamentösen Behandlung deren Wirksamkeit exakt zu verfolgen.

Folgende Augenerkrankungen können mit dem OCT frühzeitig festgestellt werden:

Makula-Veränderungen

Die Makula ist die Stelle des schärfsten Sehens im Auge. Im Rahmen von Erkrankungen – Degeneration oder nach OPs – kann es zu Veränderungen kommen, die das Sehvermögen stark beeinträchtigen. Das OCT liefert gute Dienste bei der Diagnose und Quantifizierung solcher Veränderungen.

Makula-Degeneration

Die altersbedingte Makula-Degeneration (Makula = Stelle des schärfsten Sehens) ist neben dem Glaukom die häufigste Erblindungsursache in Deutschland. OCT hilft, kleinste Veränderungen in den Makulaschichten zu registrieren.

Diabetische Netzhauterkrankung

Bei Diabetes können Netzhautschäden aufgrund von Flüssigkeitseinlagerungen zu schwerwiegenden Sehverlusten bis hin zur Erblindung führen. OCT ist die genaueste Methode, um solche Flüssigkeitseinlagerungen frühzeitig zu erkennen.

OCT bei Glaukom

Exakt können Veränderungen am Sehnerven und Sehnervenkopf erfasst werden – schon bevor der Patient an Sehstörungen leidet. Ab dem 40. Lebensjahr steigt die Häufigkeit von Grünem Star.

Aufnahme der Netzhaut mit dem OCT

So sieht ein gesundes Auge aus

Konservative Therapien

So sieht eine Netzhaut mit einer Erkrankung aus

Konservative Therapien